FAQ
FAQ
Was genau sind Zugstopp-Halsbänder?
Ein paar Infos zum Thema Zugstopp-Halsbänder
Häufig werden wir zur Verschlussart «Zugstopp» befragt, denn für viele Hundehalter ist diese Verschlussart noch absolutes Neuland. Einige haben auch schlechte Erfahrungen (meist aufgrund der falschen Größe) gemacht oder „trauen“ sich gar nicht an dieses Thema heran.
Wir lieben Zugstopp-Halsbänder, unsere Hunde tragen ausschließlich diese Art.
Aber das war nicht immer so, bevor wir Windhunde hatten, hatten wir auch keinen Bezug zu dieser Art von Halsband. Unser Hund hatte nur Schnallen-Halsbänder und wir waren sehr zufrieden damit.
Was genau ist ein Zugstopp-Halsband überhaupt und für welche Hunde ist es sinnvoll?
Ein Zugstopp-Halsband ist ein Halsband, das sich beim Zug der Leine zusammenzieht und zwar nur bis zu einem bestimmten Punkt und nicht darüber hinaus. Der Hund kann (außer er trägt die falsche Größe) somit nicht gewürgt werden. Zugstopp-Halsbänder können nicht komplett wie Schnallen-Halsbänder geöffnet werden und müssen immer über den Kopf gestreift werden.
Besonders sinnvoll sind diese Halsbänder für Hunde mit sehr schmalen Köpfen, sie können aber prinzipiell von allen Hunden getragen werden.
Ist ein Zugstopp-Halsband sicher?
Aber natürlich :)! Wenn der Hund an straffer Leine geht oder zieht, ist das Halsband „geschlossen“ und, sofern es richtig passt, ist es für den Hund auch praktisch unmöglich sich herauszuwinden.
Denn es ist in diesem Zustand enger als ein „normales“ Halsband, das ja meist passend an der Mitte des Halses sitzt. Bei vielen Windhunden (vor allem Windhund-Mädchen) ist auch genau das ein Problem: Wenn das Schnallen-Halsband nicht besonders straff sitzt, können sich einige Hunde befreien, da ihr Kopf nicht viel breiter ist als ihr Hals in der Mitte. Werden breite Schnallen-Halsbänder so geschlossen, dass der Hund auf keinen Fall herausrutschen kann, sind sie oft nicht bequem zu tragen. Das Zugstopp-Halsband hingegen ist ohne Zug der Leine wesentlich weiter (aber auch nicht so weit, dass der Hund es verlieren kann) und somit sehr angenehm zu tragen.
Wie vermesse ich meinen Hund richtig, um ein Zugstopp-Halsband zu kaufen?
Zwei Maße sind wichtig, einmal der Hals an der schmalsten Stelle (direkt hinter den Ohren) und der Kopfumfang an der breitesten Stelle. Bei Whippetrüden beträgt die Differenz meist um die 5 cm bei Mädels vielleicht auch etwas weniger.
Wie ziehe ich das Zugstopp-Halsband an und vor allem aus?
Am besten ist es immer wenn zum An- und Ausziehen des Halsbandes das Gurtband (also die schmalste Stelle des Halsbands) an der Kehle ist und die breiteste Stelle über die Ohren gezogen wird. So kann es dem Hund leicht über den Kopf gezogen werden.
Wie stelle ich fest ob das Zugstopp-Halsband passt?
Wie groß das Halsband im offenen Zustand ist, ist mehr oder weniger Geschmacksache. Natürlich sollte es beim Schnüffeln nicht von selbst über den Kopf rutschen oder so weit sein, dass der Hund irgendwo hängen bleiben kann. Ich bevorzuge bei meinen Hunden als Innenmaß den Kopfumfang an der breitesten Stelle. Bei besonders empfindlichen Hunden kann es auch 1-2cm weiter sein.
Das Wichtigste ist die Größe auf Zug, im geschlossenen Zustand muss es eng am oberen Halsbereich anliegen und soll in keiner Situation über den Kopf gehen. Wir haben sehr unterschiedliche Hunde-Charaktere – die, die immer nur stur nach vorne ziehen (hier würde es wahrscheinlich nicht einmal auffallen wenn das Halsband 3cm zu weit wäre ;)), den Trickser, der mit allen Mitteln und Purzelbäumen versucht, der Katze hinterherzukommen und auch den Ängstlichen, der gerne den Rückwärtsgang einlegt und am liebsten nach Hause laufen möchte wenn ein großer Hund auf ihn zusteuert. Bei allen unseren Hunden funktionieren diese Halsbänder sehr gut, es hat noch keiner geschafft, sich herauszuwinden.
Wie führe ich einen Hund am Zugstopp-Halsband?
Prinzipiell wie an jedem anderen Halsband auch, der Hund kann an lockerer Leine nebenhergehen. Besonders wichtig ist das richtige Verhalten in schwierigen Situationen, wenn der Hund aus Angst oder Jagdlust versucht aus dem Halsband zu schlüpfen: Das Wichtigste ist ruhig zu bleiben und die Leine gut auf Zug festzuhalten. Man sollte sich nicht zum Hund hinunterbeugen oder ihn sogar am Halsband festhalten, denn dann besteht immer die Gefahr, dass das Halsband nicht vollständig zugezogen ist, bzw. zu wenig Zug darauf ausgeübt wird – der Hund ist dann schneller als man schauen kann aus dem Halsband hinausgeschlüpft.
Übrigens: Dieser Beitrag soll keine Werbung für Zugstopp-Halsbänder sein (wir bieten auch Halsbänder mit Schnallen und Klick-Verschlüssen an), er soll lediglich der Information dienen. Und weil es in den Kommentaren erwähnt wurde: Bei sehr ängstlichen (Tierschutz-)Hunden ist es sinnvoll, sie doppelt zu sichern, also mit Halsband und einem gut passenden Geschirr.